"Sonderdruck Rheder
				bei Euskirchen" im " Volksblatt Euskirchen", von
				Pfarrer Reinartz. 
				
				Bestandsaufnahme
				denkmalwerter Bauwerke des Kreises Euskirchen. 
				
				AEK Archiv der Erzdiözese
				Köln GV A Kreuzweingarten 12; unter dem Zeichen befindet
				sich die Korrespondenz über die Kapelle in Rheder mit dem
				Generalvikariat, z.T. auch als Kopien im Pfarrarchiv
				Kreuzweingarten. 
				
				Akte Kapelle Rheder im
				Pfarrarchiv. 
				
				AEK a.a.O., hier:
				Schreiben vom 16.,18. Und 21. Juni 1901. 
				
				EAK a.a.O., hier: Gesuche
				vom 29. Und 30. März 1897 Kopie im Pfarrarchiv. 
				
				In "Kreuzweingarten,
				Rheder, KaIkar", Siegburg 1969, Druck Franz Schmitt OHG,
				Seite 64. 
				
				Briefe Jakob Wolfgartens
				aus Meaux an seine Familie; Privatbesitz, z.T. Kopien im
				Pfarrarchiv. 
				
				Die näheren Angaben
				zu Typologie und Tradition der Mutter vom Guten Rat sind
				entnommen dem Beitrag von Pfarrer Dr. Peter Irrgang im "Dicken
				Jubiläumspfarrbrief' 1990 der Pfarre Kreuzweingarten/Rheder
				Seite 15-17. Er beruft sich dort u.a. auf Karl Kolb im Handbuch
				der Marienkunde von W. Beinert. 
				
				"Maria vom Guten
				Rat", Kanisiuswerk, Freiburg 1927, Seite 7/8. 
				
				Hauptstaatsarchiv
				Düsseldorf Reg. Köln: Kataster Nr. 14006; Blatt Nr. 2;
				Flur Nr. 2,2-9; Mai 1829; Bild Regh. 
				
				AEK a.a.O. verschiedene
				Schreiben 1933. 
				
				Festschrift ,,750 Jahre
				Rheder" zum Dorfjubiläum, Seite 96. 
				
				Akte Kapelle Rheder im
				Pfarrarchiv. Schreiben Wolfgartens vom 23.12.1910 auf der
				Rückseite der Rechnungsblätter Anton Webers. Pfarrer
				war damals Dünner. 
				
				Sitzungsprotokolle des
				Kirchenvorstandes im Pfarrarchiv. 
				
				"Dicker
				Jubiläumspfarrbrief 1990 der Pfarre
				Kreuzweingarten/Rheder, Seite 82. 
				
				Gemeindebrief des
				Kirchbauvereins Kreuzweingarten/Rheder Sommer 1992. 
				
				Zeitungsnotiz vom
				21.11.1903, Euskirchener Tageblatt. 
				
				- Daten und Angaben über
				die Glocken hier und an den folgenden Stellen zitiert nach: Jakob
				Schaeben "Glocken, Geläute, Türme", Köln
				1977, Rheinland Verlag, Seite 193 f. Nr. 484-487.